Schwerpunkt LESEN
LESEABEND im Advent
Die Kinder der 4. Klasse genießen einen Leseabend in der Schule.Bei (elektronischem) Kerzenschein und mit Taschenlampen wird bis spät in die Nacht gelesen.
Darstellendes Lesespiel: Der Löwe der nicht schreiben konnte: Die Kinder der 2. Klasse stellen die Lektüre im Spiel den anderen Kindern und Eltern vor.
MÄRCHEN: Kinder der 4. Klasse erzählen den Kindern der 1. Klasse Märchen
Lesen unter Einsatz von digitalen Medien:
Im Rahmen der Freiarbeit wird im Buch gelesen- hier die Dinosaurier-Reihe der Schule
Dann wird mittels VR Brille die Umgebung dazu besichtigt: Unterwasserwelt, Vulkane usw.
Seit dem Schuljahr 2018 ist auch die PAUSENZEITUNG für die Kinder ein Lesematerial, das zum häufigen
Lesen animieren soll. Da es zusätzlich auch zahlreiches Unterrichtsmaterial gibt, findet sie sehr guten Einsatz in der Unterrichtsarbeit.
Leseprojekt Titel: Märchen-kreativ-at
Die Kinder der 3. und 4. Klasse beschäftigen sich ein Semester lang intensiv mit dem Thema Märchen. Märchen werden gelesen, analysiert, in Rollenspielen nachgespielt , einfache Würfelspiele gemacht, Fragenkärtchen und Auftragskärtchen gebastelt und Plakate für Referate gestaltet. Sie werden so richtig kreativ! Und die ersten selbst gemachten Märchenbücher entstehen. Da wir an unserer Schule auch ungarischsprechende Kinder haben, werden Märchenbücher auch in ung.Sprache angekauft. Im Ungarischunterricht, an dem auch deutschsprachige Kinder teilnehmen, wird ein ungarisches kleines Märchenbüchlein gestaltet und Märchen-Texte auf ungarisch gelesen. Natürlich dürfen auch englische Märchenbücher nicht fehlen- in unserer Märchenbibliothek iat alles zu finden: Märchenbücher für jede Altersgruppe und vom einfachen Märchenbilderbuch bis zum dicken Schmöker. Und für die Erstklässler haben sich die Kinder der 3. und 4. Klassen etwas Besonderes überlegt. Sie lesen ihnen Märchen vor und zeigen ihnen Lernspiele, die sie für sie vorbereitet haben.
Nicht nur die Erstklassler, auch die Vorschulkinder im Kindergaretn warten schon auf die Märchenerzähler der Schule. Am 15. März dürfen sie an der Märchenvorstellung der Schulkinder als Zuschauer teilnehmen. Zwei Märchen werden ihnen dabei vorgespielt.
Seit Dezember haben wir auch Flüchtlingskinder aus dem Irak an unserer Schule. Und da auch irakische Kinder gerne Märchen hören, werden nun ab Jänner Märchen aus dem Morgenland gelesen und-das wird noch eine Herausforderung: die Märchen werden mit Bildern und in einfachen Sätzen und mit viel Mimik und Gestik den Flüchtlingskindern vorgetragen. Und dann- sind wir gespannt, ob unsere irakischen Kinder zum einen oder andern Bild auch schon einen Satz formulieren können!
Die Märchenspiele wurden von den Kindern der 3. und 4. Klasse angefertigt.
Englische und ungarische Märchenbücher werden angekauft und gelesen.
Erarbeitung eines ungarischen Märchens.
Wir lesen ungarische Märchen vor.
Wir übersetzen deutsche Märchentitel auf ungarisch.
In Rollenspielen werden Märchen in der Klasse geübt.
Jeder in der Klasse hält ein Referat über ein Märchen.
Sogar die passende Verkleidung wählen die Kinder selber aus.
Dieses Buch habe ich selbst gemacht!
Stolz werden die selbst gemachten Bücher der Lehrerin gezeigt.
Ein Kind der 4. Klasse stellt Fragen zum Märchen.
Wir tauchen ein in die Märchenwelt...
Ein selbst gemachtes Märchenbuch für unsere irakischen Mitschüler!
Für die Flüchtlingskinder haben wir eine besondere Überraschung. Die Kinder der 3. Klasse basteln mit ihnen kleine Lesebücher, die sie ihnen schenken und gemeinsam mit ihnen dann lesen. Diese Lesebücher handeln von Märchen aus 1001 Nacht. Und eines wissen wir schon: Sie haben sich soooo darüber gefreut! Nun wird täglich fleißig darin gelesen. Die Lesemotivation ist natürlich enorm!
Leseprojekte 2010-2012
Leseprojekte 2013-2015
Auch heuer werden wieder neue Leseschwerpunkte gesetzt. Ausgangslage ist das Diagnoseinstrument SLS-das "Salzburger Lesescreening". Es gibt sowohl den Pädagoginnen als auch den Kindern Rückmeldung über die Lesekompetenz. In zahlreichen Lesprojekten und Leseaktionen werden die Kinder zum Lesen animiert. Sie erfahren,dass Lesen Spaß macht und in allen Gegenständen Anwendung findet. Da wir auch sehr viele zweisprachige Kinder haben, wurden auch sehr viele ungarische Kinderbücher angekauft. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben Lektüre in ihrer Muttersprache lesen zu können. Aber auch sehr viele englische Bücher finden sich in unseren Bibliotheken. Bilder und kurze Texte laden zum Lesen ein und die Bücher werden auch im Englischunterricht eingesetzt.
Im Schulgebäude finden sich zahlreiche gemütliche Lesezonen, die zum Lesen einladen.Zahlreiche Leseprojekte werden durchgeführt, hier können Sie einige Bilder dazu sehen:
April 2015: Ein wunderschöner Bericht in der BVZ über unsere Leseaktionen 2014/15 !
Tolle Buchpräsentationen der Kinder machen auf den Inhalt neugierig.
Der Herr Bürgermeister besucht die Kinder und stellt ihnen Bücher vor,die er als Kind gerne gelesen hat.
Lesearbeit mit Lesekarten in der 3. Klasse:
Literaturprojekt: "Irgendwie anders" Dieses Kinderbuch wird als Leseprojekt in der 3. Klasse bearbeitet. Die Kinder gestalten eigene Bücher, entwerfen Texte und Bilder und setzen sich intensiv mit dem Thema "Anderssein" auseinander.
Vorbereitung einer Leseolympiade: Erstmals findet an unserer Schule eine Lesolympiade statt. Drei Nachbarschulen nehmen daran teil. Es müssen zahlreiche Bücher gelesen werden und Inhaltsfragen beantwortet werden. Vor Publikum findet das Finale statt. Zwei Buben unserer 3. Klasse zählen zu den Gewinnern! BRAVO!!!
Die Kinder der 1. Klasse lesen den " Großen" vor und zeigen so,was sie können.
Leseclub TEN (TEN= TEchnik und Natur): Seit der 2013 gibt es an unserer Schule dieses Lesprogramm,das immer wieder mi Leseunterricht eingesetzt wird. Dabei müssen die Kinder einfache Versuchsbeschreibungen lesen, den Versuch durchführen und das Ergebnis dokumentieren können. Leseverständnis wird hier trainiert.
Die zahlreichen Lese und Versuchsstationen gefallen den Kindern sehr gut.
2013: Lese- und Versuchsarbeit im Team 1014: Einzelarbeit
Ein Kind der 4. Kl. liest einem jüngeren Kind den Versuch vor und erklärt ihn:
Eltern stellen ihre Lieblingsbücher vor den Kindern in der Klasse vor:
Neu an unserer Schule ist auch die "Sprachenzone". Hier finden die Kinder aller Klassen ungarische und englische Bücher. Diese Bücher werden auch im Unterricht eingesetzt. Inzwischen gibt es bereits über 30 Bücher in dieser Leseecke...und es werden immer mehr und mehr -denn die Nachfrage ist groß!!!
Liebevoll gestaltete Lesezonen laden zum Schmökern ein:
Der Ankauf der Buchreihe "Greg´s Tagebuch" erweist sich als Lesehit. Die Kinder der 3. und 4. Klasse lieben diese Geschichten und schreiben auch selber an einem Klassentagebuch:
Auch die Kronenzeitung wird auf unsere Schule aufmerksam:
Lesung mit der Buchautorin Susanne Knauss: